top of page
_ORC2990.jpg

PROGRAMM 2023

Tickets für alle Veranstaltungen können sie ab Anfang Oktober unter

www.stadtkino-trostberg.de und unter 08621 5084632 reservieren

VERNISSAGE am Freitag, 20.10.2023

Ablauf

20.30 Uhr Foyer 2

VERNISSAGE mit SEKTEMPFANG

Fotoausstellung "Jenseits der Grenzen von Kristof Huf"

Der Münchner Fotograf Kristof Huf hat mit seiner Kamera humanitäre Brennpunkte in Afrika, aber auch in der Slowakei und an der EU-Außengrenze dokumentiert. Die Bildern spiegeln zwar die grausame Realität wieder, sind aber trotzdem hochästhetisch. Huf war auch mit dem Kamerateam von THE GAME in Bosnien unterwegs. 

Eine Auswahl an Fotografien wird bis zum Ende der Filmtage in der Hauptstraße 58 und im Foyer 2 des Stadtkinos ausgestellt. 

im Anschluss

KONZERT Stephan Zinner & the Hurricans 

Da Fotograf Kristof Huf in der ersten Band von Stephan Zinner war, nehmen die Musiker die Vernissage zum Anlass, um wieder ein paar Stücke gemeinsam zu spielen. Im Anschluss an die Eröffnung findet daher ein kleines Konzert im Foyer 2 statt. Kristof Huf spielt Bass, Andy Kaufmann aus der Schweiz ist am Schlagzeug und Stephan Zinner singt und spielt Gitarre.

booknr21 Kopie.jpeg
L1420800 Kopie.jpeg
L1390427.jpeg
L1390404-2.jpeg

ERÖFFNUNG AM MITTWOCH, 25.10.2023  

QUARTETTO BIANCO der Philharmonie Salzburg

4 Musiker - 4 Länder

Wir öffnen an diesem Tag das Kino für unsere große Eröffnungsveranstaltung. Die Besucher können sich frei im Kino zwischen den Sälen, dem Foyer und dem Konzert bewegen und überall so lange bleiben wie es ihnen gefällt. 

Es spielt das Quartetto Bianco. Oscar aus Argentinien, Toni aus Bulgarien, Moises aus Brasilien und Cecilio aus Mexiko spielen Weltmusik und Musik aus ihrer Heimat auf höchsten Niveau!

Verlosung 2 x 2 Karten für eine Veranstaltung im Kloster Seeon

Cecilio.jpg
Bildschirmfoto 2023-08-24 um 11.42.48.png
Bildschirmfoto 2023-08-24 um 11.43.14.png
Bildschirmfoto 2023-08-24 um 11.42.35.png

ABLAUF

19.00 Uhr Sektempfang und Quartetto Bianco 

19.30 Uhr Offizielle Festivaleröffnung & Vorstellung des Festivalprogramms und des Filmpreises

20.00 Uhr Quartetto Bianco & friends spielen im ganzen Kino

Parallel laufen in allen drei Kinosälen Filme

KINO 1: Best-of Kurzfilme / KINO 2: Historisches Trostberg / KINO 3: Steiner Irg

DONNERSTAG,  26.10.2023

KINO 1   18.00 Uhr (und Samstag, 18 Uhr KINO 1 und Sonntag, 17 Uhr MEDIENRAUM)

TROSTBERGER NOTIZEN 1982/1983   

nach dem Film Gespräch mit dem Filmemacher Anton Zeitlmayr

Länge: 30 Minuten

Anton Zeitlmayr hat einen Schatz ausgegraben: zwischen 1982 - 1984 filmt er auf Super8 den Alltag in Trostberg, u. a. den Abriss der alten Alzbrücke, den Bau der Tiefgarage und die Enthüllung des "Pienzenauers". Ein Experimentalfilm, der die damalige Stimmung in Trostberg widerspiegelt. 

Besonderheit: alle Geräusche im Film sind entweder von Vertonungsplatten oder selbst hergestellt. Den Motorsägenlärm z. B. hat er mittels eines in einen Teller gehaltenen Rasierapparats erzeugt.

TrostbergerNotizen1.png

KINO 3   18.30 Uhr

GRENZ:LEBEN  PREMIERE 

nach dem Film gibt es ein Gespräch mit den Filmemachern Michael J. Mayr und Jens Börner

Länge: 25 Minuten

1942: Fünf Zeitzeugen aus Sillian - einem Fluchtort an der österreichisch-italienischen Grenze - erzählen von ihren Erfahrungen während der Nazi-Zeit. Geschichten über Widerstand, Mut und Willkür, aufbereitet in einer ungewohnten Art und Weise.

GrenzLeben.png
Grenzleben01.png
Grenzleben04.png
Grenzleben02.png

KINO 2   18.00 Uhr

ANIMA - die Kleider meines Vaters

BAYRISCHER FILMPREIS

Ein Film von Uli Decker

Länge: 94 Minuten

Die kleine Uli will Pirat oder Papst werden, aber auf keinen Fall in die Rollenstereotypen ihres bayerischen Heimatortes Murnau passen. Nach dem Tod ihres Vaters bekommt sie von der Mutter seine „geheime“ Kiste als Erbe ausgehändigt. Der Inhalt verändert schlagartig ihren Blick auf den Vater, sich selbst, ihre Familie und die Gesellschaft, in der sie aufwuchs. Eine wahre Geschichte über Familiengeheimnisse, Geschlechterfragen und die Wirrungen der Liebe – erzählt als Achterbahnfahrt durch animierte und dokumentarische Bilderwelten.

2022-08-10_ANIMA_Kinoplakat_FINAL_72dpi.jpg
EGL.PL_A4_rgb_300dpi.jpg

KINO 1    20.00 Uhr

EIN GANZES LEBEN   

VORPREMIERE & VERLOSUNG 2 KARTEN BERGFILMFESTIVAL SALZBURG

nach dem Film Gespräch mit Regisseur Hans Steinbichler

Länge: 115 Minuten

Die österreichischen Alpen um 1900. Niemand weiß genau, wie alt der Waisenjunge Andreas Egger ist, als er ins Tal auf den Hof vom Kranzstocker kommt. Dem gottesfürchtigen, aber gewalttägigen Bauern taugt er allenfalls als billige Hilfskraft. Allein die alte Ahnl bringt ihm etwas Fürsorge entgegen. Als sie stirbt, hält den inzwischen erwaschsenen Egger nichts mehr zurück. Strotzdend vor Kraft und Entschlossenheit schließt er sich einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Seilbahnen baut, die auch Elektrizität und Touristen ins Tal bringen soll. Mit seinem Ersparten pachtet Egger vom Wirt eine schlichte Holzhütte hoch oben in den Bergen, wo er sich und seiner großen Liebe Marie ein Zuhause schafft. Doch das gemeinsame Glück ist nur von kurzer Dauer. Der 2. Weltkrieg bricht aus, Egger wird einberufen, gerät in sowjetische Gefangenschaft und kehrt erst viele Jahre später ins Tal zurück. Dort ist Marie noch ein letztes Mal ganz nah bei ihm und der alte Egger blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen. 

KINO 2   20.15 Uhr (und Sonntag, 19.00 Uhr KINO 2)

MEIN LETZTER ACHTTAUSENDER    PREMIERE

nach dem Film Gespräch mit Otto Huber & Filmemachern

Länge: 30 Minuten

Der Traunsteiner Otto Huber hat in seinem Leben hunderte Berge bestiegen, wilde Flüsse mit dem Kajak befahren und unbekannte Wände erklettert. Es war eine Zeit der Pioniere. Eine Zeit wie gemacht für Abenteurer - Otto war einer von ihnen. 

Heute aber stellt er sich seiner größten Herausforderung: seine Frau Ria - die erste Kajakfahrerin im Himalaya - ist krank. Schwer krank. An manchen Tagen erkennt sie Otto nicht. Die Pflege seiner Frau bringt den heute 83jährigen an seine Grenzen. Aber er kämpft. Jeden Tag. Und sagt, das ist sein letzter Achttausender. 

Otto_8000 (16).jpg
Otto_8000 (12).jpg
Otto_8000 (14).jpg

KINO 3    20.15 Uhr 

EIN LEBEN AUF SEE

Ein Film von Bente Rohde und Elisa Mand

Länge: 52 Minuten

Es gibt nicht mehr viele von ihnen - den echten Seemännern. Heiko, Gill und Stefan gehören zu den wenigen überbliebenen Krabbenfischern, die auf ihrem Kutter "Damkerort" für ihren Lebensunterhalt, ihre Familie an Land und vor allem für die bedingungslose Freiheit auf See kämpfen. Doch auch bei ihnen bleiben die Netze immer öfter leer und das Geschäft rentiert sich nicht mehr. Die Arbeit erfordert harte Lebensentscheidungen. Der Film gibt einen intimen Einblick in die oft versperrte Gefühlswelt dreier Büsumer Krabbenfischer. 

Poster 6c1c156bac-poster.jpg

FREITAG,  27.10.2023

KINDER- UND JUGENDPROGRAMM in Kooperation mit

Q3.Quartier für Medien.Bildung Abenteuer  KOSTENLOS

9.00 - 17.30 Uhr

KINO 1   FILMVORFÜHRUNGEN DER KURZFILME

9.00 - 12.00 Uhr für Schulklassen

16.00 - 17.30 Uhr Offenes Angebot, z. B. für Jugendgruppen, filminteressierte

Einzelpersonen, Eltern, etc. 

FOYER 2  WORKSHOPS

15.00 - 17.30 Uhr für 12 - 18jährige

Ein praktischer Videoworkshop für interessierte Jugendliche und junge Erwachsene. Werdet kreativ und lernt die Basics der Film- und Videoarbeit. Ihr bekommt Tipps und Tricks und produziert ein beeindruckendes Video, das im Kino gezeigt wird. 

Anmeldung für die Workshops bitte unter https://anmeldung.qdrei.info/q3/videoworkshop/

EuRegio Kinder und Jugendfilmfest-38.jpg
Q3 Logo_RGB_RZ_2022.png

KINO 1    18.00 Uhr

EuRegio-SIEGEREHRUNG Kinder- und Jugendkurzfilmfestival

mit Schauspieler Florian Brücker als Star-Juror

Eine professionelle Jury aus Schauspielern und Filmschaffenden hat alle Filme gesichtet und vergibt die Preise in der Kategorie Ü16 und U16. Den 1. Preis übergibt Schauspieler Florian Brückner, der im neu verfilmten Pumuckl den Meister Eder spielt. 

KINO 2    18.00 Uhr   (auch am Sonntag, 16.30 Uhr im KINO 3)

KURZFILMBLOCK 1    PUBLIKUMSPREIS

Länge: ca. 90 Minuten

PIECHT

Ein Film von Luka Lara Steffen

Länge: 30 Minuten

Die 17jährige Johanna begleitet ihre Mutter auf einen Kurzurlaub nach Piecht. Dort will sie ihrer Mutter sagen, dass sie nicht zur Abschlussprüfung zugelassen wird. Doch die Dinge, die in dem kleinen Ort vor sich gehen, lassen Johanna schnell ihre Probleme vergessen.

RUMS   DEUTSCHLANDPREMIERE

Ein Film von Christoph Bochdansky und Gregor Grkinic

Länge: 7 Minuten

Herr Oskroff baut an Puppen, bis ihm ein unbedeutendes, alltägliches Unglück geschieht: er stößt eine Tasse vom Tisch. Das bringt eine Kette von Ereignissen in Schwung, die ihn bis zu einen Tisch führen, an dem der Tod sitzt und ihm seine Idee von Freiheit zeigt. 

ALL DAS ... UND MEHR Regisseur am 29.10 vor Ort

Ein Film von Bernhard Wohlfahrter

Länge: 17:40 Minuten

Eigentlich sind Sandra und Johannes ein glückliches Paar, das es sich in seiner Zweisamkeit ganz gemütlich gemacht hat. Bis Sandra Zweifel kommen, doch etwas verpassen zu können. 

MAGIC MOMENTS Regisseur & Protagonist am 29.10 vor Ort

Ein Film von Hans Friedrich

Länge: 10:32 Minuten

"Das ist anatomisch nicht möglich", bekommt der 21jährige Para-Radsportler Franz Josef Lässer oft zu hören. Doch das ist für ihn kein Grund aufzugeben. Im Film gibt er Einblicke in seinen Weg zum Profisport.

DREIEINHALBJAHRE

Ein Film von Georg Eder

Länge: 8:25 Minuten

Das Buch von Albert Camus ist schon im Umzugskarton verstaut, dabei war es nur von der besten Freundin geliehen. Über die Frage, wie es zurück zu ihrer eigentlichen Eigentümerin kommt, wird von den Kommilitoninnen die Schwierigkeit der Weiterführung einer Freundschaft über eine räumliche Distanz und veränderte Alltagsrealitäten hinweg verhandelt. 

MEDIENRAUM  18.00 Uhr   

FILM-IT - die Filmschule für Filminteressierte beim Studio West / Salzburg

Länge: ca. 60 Minuten

Film-it ist ein Film-Workshop für jeden Interessierten im Studio West in Salzburg. Bei den Filmtagen erzählt Regisseur & Dozent Djordje Cenic von der Ausbildung und präsentiert zwei Filme, die StudentInnen der Filmschule 2022 erstellt haben. 

Kugeln, die die Welt bedeuten  Filmemacher vor Ort

Ein Film von Hermann Mittersakschmöller

Länge: 20 Minuten

Ein Versuch über das Flippern, der sich mit Extraballs und Specials dem Pinball Game annähert. Frage: Was ist das Herz des Flipper(n)s? - Shoot again oder tilt ...?

Fanny. Als das Abendland träumte  Filmemacherin vor Ort

Ein Film von Renate Hausenblas

Länge: 20 Minuten

Große Geschichte: Österreich-Ungarn - Mitte 19tes Jahrhundert - Revolution - Konstitution - Emanzipation der Völker und Stände. Ungesehen und unbeachtet fand in der Provinz im häuslichen Bereich in der weiblich definierten Welt Revolutionäres statt: Fannys Empowerment. 

images.png

KINO 3  18.00 Uhr

FACE TO FACE: ausgeklammert - belästigt - unfrei    DEUTSCHLANDPREMIERE

Erzählungen über Rollenstereotype und die Macht der Gesellschaft  

nach dem Film Gespräch mit Filmemacherin Karin Duregger

Länge: 45 Minuten

Rollenstereotype und festgefahrene Geschlechterrollen führen zu Diskriminierungen und Abwertungen und sind ein idealer Nährboden für sexistisches Verhalten und diskriminierende Machtausübung. Im Film erzählen drei Frauen und drei Männer Geschichten und Erlebnisse, stellvertretend für viele Frauen und Männer: im Theater hinter der Bühne sexuell übergriffig behandelt; als Mann in einer toxischen Männlichkeit gefangen, als queere Person Mobbing ausgesetzt, Catcalling als erste Stufe der Gewalt, als Politikerin ständig am Strategien entwickeln, um ernst genommen zu werden. 

1687352031702.jpg
Bildschirmfoto 2023-09-23 um 11.29.57.png
1687678884533.jpg
Bildschirmfoto 2023-09-23 um 11.30.16.png

KINO 1    20.00 Uhr

LA CLAVE - DAS GEHEIMNIS DER KUBANISCHEN MUSIK

Eine Kooperation mit dem Kulturklub Rosenheim

nach dem Film Gespräch mit Regisseur Kurt Hartel & Musik vom kubanischen Jazzmusiker Bobby Carcassés aus KUBA :) 

Länge: 90 Minuten

Lebensfreude, die ansteckt! „La Clave – Das Geheimnis der kubanischen Musik“ ist ein leidenschaftlicher Dokumentarfilm über die musikalische Seele eines Landes, in der sich afrikanische und europäische Wurzeln vereinen. Unbeschwerte Jam-Sessions à la „Buena Vista Social Club“, Jazz-Legende Bobby Carcassés, Schlagzeugerin Yissy García oder Musiker der Band „Irakere“ lassen in die mythenreiche Geschichte der Musik- und Tanzszene Kubas eintauchen. Ein inspirierender Blick auf die Vielfalt der karibischen Insel, wo schon die Kinder in einzigartigen Musikschulen die traditionellen Tänze und Instrumente erlernen.

KINO 2   20.15 Uhr

VORTRAG "SKITOUREN AUF VULKANEN RUND UM DEN PAZIFIK"

von der bekannten Reise-Journalistin, Reiseleiterin und Bergwanderführerin Astrid Därr

Länge: 90 Minuten

Astrid Därr erzählt anhand von Fotos und Videos von ihren insgesamt 20 Vulkanbesteigungen rund um den Pazifischen Feuerring mit Tourenski:  in der Cascade Range (USA), in Kamtschatka (Russland), in Patagonien (Chile) und in Japan. Alle Besteigungen erfolgten ohne Hilfsmittel wie Seilbahn oder Helikopter. Zu den bekanntesten der zum Teil sehr aktiven, vergletscherten Feuerberge zählen der Mount St. Helens (2.539 Meter) in den USA, der Villarrica (2.847 Meter) in Chile und der Fuji (3.776 Meter) in Japan.

Verlosung 2 Karten Bergfilmfestival Salzburg

skitouren-vulkane_daerr_villarrica-krater_1244x700.jpg
skitouren-vulkane_daerr_dscn5053_933x700.jpg

KINO 3   20.15 Uhr (und Sonntag, 16.30 Uhr KINO 2)

KURZFILMBLOCK 2    PUBLIKUMSPREIS

Länge: ca. 90 Minuten

ERLKÖNIGIN

Ein Film von Benjamin Kramme

Länge: 12:26 Minuten

Auf einem Hof in Mecklenburg kämpft Freyja um das Leben ihrer Tochter Sieglinde, die an einer schweren Lungenentzündung erkrankt ist. Doch obwohl sie alles befolgt, was die "germanisch neue Medizin" vorschreibt, geht es dem Mädchen immer schlechter und Freyja muss entscheiden, ob sie für ihre völkische Ideologie bereit ist ihre Tochter zu opfern. 

Erlkönigin Filmstill 6.jpg

ALTER JUNGE   PREMIERE   Regisseur am 27.10 & 29.10 vor Ort

Ein Film von Lars Smekal

Länge: 20 Minuten

Bei der Auflösung des Haushalts seines verstorbenen Großvaters Max findet Martin dessen Tagebuch. Max lebte allein in einem großen Haus, das einst so voller Leben war. Die Erinnerungen an die Vergangenheit sind bunter als die der Gegenwart. Nur sein Enkel Martin ist sein ganzer Stolz, doch die beiden sehen sich nur selten. Plötzlich steht Martin vor der Tür. Können die beiden der Einöde der Einsamkeit entkommen? 

RACHE EINER GROSSMUTTER

Ein Film von Timor Örge

Länge: 2:40 Minuten

Eine Großmutter rächt sich an einem Pfarrer für den sexuellen Missbrauch an ihrem Enkel. 

MACH'S LICHT AUS!

Ein Film von Marc Philip Ginolas und Marius Beck

Länge: 10:50 Minuten

Eine Nacht, zwei Perspektiven: der schwäbische Abiturient Carlo versucht den ersten Besuch seiner Freundin vor den Eltern zu verheimlichen. Die Eltern wollen aber herausfinden, was im Kinderzimmer los ist. 

SCHWARZSTROM   Regisseur am 29.10 vor Ort

Ein Film von Marcus Siebler

Länge: 17:50 Minuten

In Deutschland herrschen Inflation und Stromknappheit. Verschwendung von Energie wird durch strenge Maßnahmen kontrolliert, elektrische Geräte brauchen ein G-Zertifikat. Herr Krieger dämpft die hohen Kosten durch "schwarzen Strom", doch die Beamten haben einen Hinweis bekommen und sind ihm auf der Spur. 

FUCHSENSTUNDE   Regisseurin am 29.10 vor Ort

Ein Film von Louise Zenker

Länge: 9:24 Minuten

Um seiner neuen Freundin Viktoria zu beweisen, dass seine deutschen Burschenschafter netter sind als sie denkt, nimmt Theo sie zu einem Abend der Burschenschaft mit. Ein Abend beginnt, der die Beziehung auf die Probe stellt.

FOYER 2   20.15 Uhr

LESUNG VOM SCHAUSPIELER UND DREHBUCHAUTOR CHRISTIAN LERCH

aus seinem neuen, bisher unveröffentlichten Drehbuch

mit musikalischer Begleitung von Nirit Sommerfeld und Pit Holzapfel

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Altenmarkt

Dauer: 90 Minuten

Christian Lerch liest aus seinem neuen Drehbuch, das 2024 verfilmt werden soll.

Der Autor aus Tulling beschreibt seine Geschichte als eine katholisch-bayerische Gaunerdramodie mit ungewissem Ausgang. Es geht um Liebe, Freundschaft, Geld und Gott. Um harte Drogen, ein Hotel in Miami und den Gardasee. Die Geschichte ist eine Mischung aus Fiktion und wahren Begebenheiten. 

Nirit Sommerfeld und Pit Holzapfel imitieren teils die Geräuische aus dem Drehbuch und begleiten Christian Lerch musikalisch. 

SD 026.JPG

SAMSTAG, 28.10.2023

Foyer 2  14.00 - 17.00 UHR    NEU

Familien Workshop - Trickfilme selber machen

in Kooperation mit Q3. Quartier für Medien.Bildung.Abenteuer

Durch Galaxien schweben oder Dinos treffen - dies und noch mehr ist in der Welt des Trickfilms ganz leicht möglich. Kinder können zusammen mit einem Familienmitglied Gegenstände und Bilder zum Leben erwecken. Gemeinsam realisieren die Familien unter Anleitung einen "Trickfilm zum Mitnehmen" und können die entstandenen Trickfilme im Rahmen der Filmtage präsentieren. Die Materialkosten betragen 5 Euro. 

Anmeldung für die Workshops bitte unter https://anmeldung.qdrei.info/q3/videoworkshop/

Logo_FamilyAkademie_Q3.png

KINO 1   18.00 Uhr (und Sonntag, 17 Uhr MEDIENRAUM)

TROSTBERGER NOTIZEN 

nach dem Film Gespräch mit Filmemacher Anton Zeitlmayr

Länge: 30 Minuten

- siehe Donnerstag - 

KINO 2  18.00 Uhr   (auch Samstag, 19.00 Uhr KINO 1 und Sonntag, 19 Uhr & 20 Uhr im Kino 3)

ERSTER STIAGN-FUIM

Länge: 25 Minuten

Ein Kurzfilm über den legendären Trostberger Club "Gasthaus zur Stiege" aus dem Jahre 1976!

Aufgrund des großen Zulaufs 2022 wiederholen wir den Kurzfilm über die Stiege, in dem ein bayerischer Journalist über den Trostberger Club berichtet. Immer wieder gibt es Probleme mit den Nachbarn, die sich über die nächtliche Ruhestörung beschweren und der Clubbetreiber lässt sich so allerhand einfallen, um die Gäste so leise wie möglich aus dem Lokal zu bringen. 

KINO 3   19.00 Uhr (auch um 20.00 Uhr KINO 3)

HISTORISCHES TROSTBERG

Länge: 30 Minuten

Der Kurzfilm nimmt die Zuseher mit auf eine Reise in das frühe Trostberg um 1900. Anhand zahlreicher Fotografien von Carl Stallechner wird gezeigt, wie der städtische Raum und das öffentliche Leben vor gut 100 Jahren ausgesehen haben. 

Historisches Tbg.jpg

MEDIENRAUM   18.00 Uhr

THE GAME. Spiel zwischen Leben und Tod

Film zur Ausstellung "Jenseits der Grenzen" 

Länge: 90 Minuten

Ein Dokumentarfilm über die Situation der Menschen an der EU-Außengrenze und darüber, wie der Altenmarkter Verein Lautlos e. V. versucht zu helfen. 

KINO 3   18.00 Uhr

FILME FAMILY WORKSHOP

in Kooperation mit Q3.Quartier für Medien.Bildung Abenteuer

Wir zeigen die Filme, die die Familien am Nachmittag in den Workshops gedreht haben. 

KINO 1   20.00 Uhr

LESUNG SIMON MEYER    PREMIERE

mit musikalischer Begleitung von Maxi Gröbner

Simon Meyer stellt nach 2022 den zweiten Teil aus seinem Textmanuskript "Es bleibt natürlich alles unter uns" vor. In einem literarischen Sittengemälde der 50er und 60er Jahre schildert der in Bad Reichenhall geborene Meyer den Umzug nach Trostberg und seine Kindheit im Bahnhofsviertel, sowie den Kindergarten- und Schulbesuch. 

Musikalisch begleitet wird die Lesung vom Heiligkreuzer Maxi Gröbner auf der Diatonischen. Nicht fehlen dürfen kurze Filmausschnitte über den Trostberger Fasching und die Trostberger Hütte. 

20221029-L1080697.JPG
20221029-L1080658.JPG
20221029-L1080636.JPG

KINO 2   20.15 Uhr 

BIS ZUM LETZTEN TROPFEN

nach dem Film Gespräch mit dem Filmemacher Harry Putz & mit dem Geologen Jakob Wagner aus der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach

Länge: 30 Minuten

Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal, die Wasserkraft in Tirol und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Filmemacher Harry Putz erkundet das naturbelassene hochalpine Platzertal, das nach den Plänen der Tiroler Landesenergieversorgers zu einem Speichersee aufgestaut werden soll. Der Film erzählt die Geschichte der letzten wilden Flüsse und Naturräume Tirols und von einer Bewegung, die versucht, diese zu schützen. 

KINO 2  19.00 Uhr

NICHTS IST EWIG    DEUTSCHLANDPREMIERE

nach dem Film Gespräch mit der Filmemacherin Nicole Baier

Länge: 45 Minuten

Gletscher sind Individuen und haben Charakter. Sie "leben" und sie vergehen. Die Filmemacherin hat 10 Jahre lang den Stubacher Sonnblick Kees dokumentiert, hat den Gletscherprofessor Heinz Slupetzky mit der Kamera bei seinen Messungen begleitet und so ein eindrückliches Dokument geschaffen zum Gletscherrückgang in den europäischen Alpen. 

MEDIENRAUM   20.15 Uhr

VORTRAG TÜRKEI von Seyfettin Yildiz   EINTRITT KOSTENLOS

eine Kooperation mit Lautlos e. V. 

Länge: 60 Minuten

Seyfettin Yildiz - genannt Seifi - erzählt von seiner Gastarbeiterfamilie, von ihrem Leben in München und dem Rückgang der Familie nach Antakaya / Türkei. Das Erdbeben im Februar 2023 hat die Region schwer getroffen, Seifis Elternhaus ist eingestürzt und seine Mutter Atra darunter verstorben. Auch das Haus seiner Schwester ist schwer beschädigt, Arbeit gibt es keine mehr. Die ganze Familie musste zurück nach Deutschland gehen. 

Der Altenmarkter Verein Lautlos e. V. unterstützt mithilfe von Seifi die Region in Antakaya mit Trinkwasser und Lebensmitteln und Seifi erzählt von der aktuellen Lage, wie bisher geholfen wurde, aber an was es noch fehlt. 

20230305-L1200371.JPG
20230307-L1210034.JPG
20230309-L1220643.JPG
20230309-L1220462.JPG

SONNTAG, 29.10.2023

KINO 1   16.30 Uhr

DAV-FILMBLOCK

Alpenvereins-Filme aus verschiedenen Jahrzehnten, zusammengestellt von Reinhard Penn

Länge: 90 Minuten

Glockner-Umfahrung von Konrad Obermayer (70er Jahre)

Klettern in den Dolomiten von Herwig Höger

Ski-Impressionen von Fritz Bechtold (1934)

Kilimanjaro-Trekking auf der Lemosho-Route von Reinhard Penn (2023)

Pfandlscharte von Arthur G. Pauli (1973)

Lyngen-Alps/Norwegen von Andreas Hiebl (2023)

Bechtold 2.JPG
Lyngen v.jpg
Kili 1.jpg

KINO 2   16.30 Uhr

KURZFILMLBOCK 2    PUBLIKUMSPREISE ZU GEWINNEN !!!

Länge: 90 Minuten

- siehe Programm Freitag - 

KINO 3   16.30 Uhr

KURZFILMBLOCK 1    PUBLIKUMSPREISE ZU GEWINNEN !!!

Länge: 90 Minuten

- siehe Programm Freitag - 

MEDIENRAUM   17.00 UHR

TROSTBERGER NOTIZEN

nach dem Film Gespräch mit Anton Zeitlmayr

Länge: 30 Minuten

- siehe Programm Donnerstag - 

KINO 2  18.00 Uhr

WASSER-BLOCK

Dear Animal     DEUTSCHLANDPREMIERE

Ein Film von Younes Kafashian

Länge: 10 Minuten

Ein liebevoller Animationsfilm über einen alten Mann, der versucht einen Fisch zu retten. 

Fifth Tide

Ein Film von Lena Kemna und Christina Gindl    DEUTSCHE UNTERTITEL

Länge: 20 Minuten

Donnernde Wellen, scharfe Riffs, größere Wellen zum Surfen. Fifth Tide zeigt die raue Natur, die Widrigkeit der Elemente und wie zwei Freundinnen darin ihren Platz gefunden haben. 

Fifth Tide 1.png
Fifth Tide 2.png
Fifth Tide 3.png

KINO 1  18.00 Uhr

CONNECTING FLIGHTS   VERLOSUNG GUTSCHEINE RAD HUNGERHUBER

nach dem Film Gespräch mit den Filmemachern und Markus Mair 

Eine Kooperation mit dem Fahrradprofi Hungerhuber in Trostberg

Länge: 30 Minuten + Vorstellung Gravelbike

Drei begeisterte Gleitschirmflieger haben sich vorgenommen, den Balkan auf dem Rad zu durchqueren und aus der Luft zu erkunden. Während die Einheimischen sie herzliche empfangen, droht das Wetter die alpinen Flugpläne nicht nur einmal zu durchkreuzen. 

Im Anschluss an den Film stellt Markus Mair von der Firma Hungerhuber ein Gravel-Bike, das die Jungs im Balkan dabei haben, vor und und erklärt die Vor- und Nachteile des Bikes und wie man das Gepäck am komfortabelsten transportiert.

MEDIENRAUM 18.00 UHR 

IRANISCHE KURZFILME    ENGLISCHE UNTERTITEL

Länge: 60 Minuten

 

Survivor (13 Minuten)

Ein Paar steht kurz vor der Flucht. Endlich finden sie einen Schlepper,

doch die Frau hat ein Baby und das Kind hat keinen Platz auf dem Boot. 

 

Naji (18 Minuten)

Ein iranisches Mädchen möchte an einem Radrennen teilnehmen

und kämpft für ihre Freiheit.

 

The young Mozart (14 Minuten)

Ein Zwiegespräch zwischen einer Mutter, die von der Beziehung ihres Sohnes zur Klavierlehrerin erfährt. 

 

The creature (15 Minuten)

Ein Paar macht sich auf den mühsamen Weg in die Berge, um einen kleinen Hund zu opfern, damit ihr Kind gesund zur Welt kommt. Doch das Unternehmen ist schwieriger als gedacht.

 

Unnamed (13 Minuten)

Zainab ist ein erfolgreiches Mädchen, das ihre Familie finanziell unterstützt, sich aber im Geiste als Junge betrachtet und beschlossen hat, sich einer Geschlechtsumwandung zu unterziehen. Doch außer dem Widerstand der Familie und der Ignoranz der Gesellschaft kommt sie in noch größere Schwierigkeiten. 

Poster - Survivor EN.jpg

ZWEISAMKEIT

Ein Film von Lilian Sassanelli

Länge: 44 Minuten

Indem wir den Alltag eines älteren Paares beobachten, erkennen wir, dass Liebe verschiedene Phasen durchläuft und dass sie sich oft hinter einfachen, alltäglichen Gesten verbirgt. 

KINO 1    20.15 Uhr

PREISVERLEIHUNG KURZFILMWETTBEWERB + PUBLIKUMSPREIS      EINTRITT FREI

Der Höhepunkt des Festivals: die Juroren sprechen die Laudatio und Bürgermeister Karl Schleid übergibt dem Gewinner des Kurzfilmfestivals die Siegerprämie von 500 Euro und den ersten Trostberger Kameramann - ein Kunstwerk des lokalen Künstlers Werner Pink aus altem Werkzeug hergestellt. Wir zeigen nochmal ein Best-of aller ausgewählten Kurzfilme und den Siegerfilm in voller Länge sowie einen Kurzfilm über die Herstellung des Trostberger Kameramanns von Werner Pink. 

Im Anschluss wird der Publikumspreis an den Filmemacher und die Preise an die Gewinner aus den Zuseherreihen vergeben: ein Meindl-Bergschuh (siehe Beispielfoto) und ein großer Geschenkkorb mit lokalen Köstlichkeiten. 

369782062_10231536920826074_5884348618852714820_n.jpeg
369752258_10231536920386063_2949814231832548348_n.jpeg
369525990_10231536921426089_2628681452973948634_n.jpeg
2425-31_Bellavista_Lady_MFS.jpg
Group_Expectations_Dolomites_DavidFerk_1.jpg
Foto 2 Endless Winter.jpg

KINO 2   20.15 Uhr

EXPECTATIONS  PREMIERE

Länge: 20 Minuten

Ein Film über eine Gruppe leidenschaftlicher Freerider, die nach dem schneearmen letzten Winter in den Alpen auf die fragwürdige Idee kommen, trotzdem ihr Glück in den Bergen zu versuchen. 

ENDLESS WINTER    

Länge: 46 Minuten

Endless Winter erzählt die Lebensgeschichte des Steirers Toni Sponar, der nach dem 2. Weltkrieg ausgewandert ist, Cowboy und Barkeeper war und heute ein eigenes Skigebiet ohne Liftbetrieb besitzt. Der heute 87jährige lebt seit Anfang der 60er Jahre jedes Jahr zwei Winter: einen in Chile und einen in Aspen. In Südamerika betreibt er ein Catskiing, in Colorado arbeitet er als Skilehrer. Über 110 Winter am Stück hat er so erlebt. Doch der Weg zum Erfolg war steinig. 

MEDIENRAUM   20.15 Uhr

MYSTISCHE KRAFTORTE IN BAYERN

Lesung von Martin Both aus seinem neuen Buch

Das Buch ist während der gesamten Festivalzeit im Stadtkino erhältlich! 

Dauer: 70 Minuten

Ein Historiker und ein Landschaftsfotograf haben sich auf den Weg gemacht und 25 Kraftplätze entdeckt und beschrieben: von der Zugspitze bis zur Gnadenkapelle in Altötting, vom fränkischen Staffelberg bis zum Straubinger Petersfriedhof und ein paar Wassertümpeln an der Böschung einer niederbayerischen Kreisstraße. 

bottom of page