top of page
_ORC2990.jpg

PROGRAMM 2025

Tickets für alle Veranstaltungen können sie unter

www.stadtkino-trostberg.de und unter 08621 5084632 reservieren oder während des Festivals kaufen.

Donnerstag, 23.Oktober

KINO 1 - 19:00 Uhr

18.30 Uhr
Empfang mit Snacks

 

ab 19:00 Uhr 
Großes Eröffnungsfest mit Weltpremiere "Das Trostberger Dreiecksrennen"

 

ab 20:15 Uhr (Eintritt gegen Spende) 
Konzert mit "Cuartuno" - südamerikanische Lebensfreude und Leidenschaft 

​

​

 

Das Trostberger Dreiecksrennen

Heute kaum noch vorstellbar, aber in den 50erJahren lockten die Trostberger
Dreiecksrennen jeweils 15 bis 20000 Menschen an die Rennstrecke rund um das Möglinger Feld.
Hubert Strohhammer aus Weibhausen lieh sich ein Fahrrad und machte sich wie Hans Matuschek aus Engelsberg, der seine Kamera mit dabeihatte, auf den Weg zu dieser außergewöhnlichen Großveranstaltung. Fasziniert verfolgten die Jugendlichen die spannenden Motorradrennen. Für den Dokumentarfilm von Reinhard Penn – exklusiv für die Trostberger Filmtage gedreht – erinnern sich die beiden anhand der alten Fotos an ihre damalige Begeisterung. Und dieses Highlight für Trostberg kurz nach dem Krieg wird wieder lebendig.
Ergänzend dazu findet im Atrium des Heimatmuseums eine umfassende
Ausstellung statt.

Freitag, 24.Oktober 2025

KINO 2 - 16:00 und 17:00 Uhr 

Das Trostberger Dreiecksrennen

35 Minuten 

Auch am Samstag 16:00 & 17:00 Uhr / Sonntag 16:00 & 17:00 Uhr 

​

In den 50er Jahren begeisterten Motorradrennen in Trostberg jeweils bis zu 20000 Besucher. Hans Matuschek und Hubert Strohhammer wohnten als junge Burschen
dem Spektakel bei und erinnern sich vor laufender Kamera daran.

​

KINO 1 - 16:30 Uhr 

Dancing Queen - im Rahmen der Reihe "Screens for Teens"

​

Für die schüchterne Teenagerin Mina beginnt
ein neues Schuljahr, und sie möchte
unbedingt dazugehören.
Trotz ihrer Befangenheit und der Tatsache,
dass sie nicht tanzen kann, ringt Mina sich
zur Teilnahme an einem Tanzwettbewerb
durch.

​

KINO 2 - 17:45 Uhr 

Kurzfilme

87 Minuten

Auch am Freitag 18:30 Uhr & 20:15 Uhr / Samstag 16:30 Uhr / Sonntag 18:15 Uhr

​

Bunt und anspruchsvoll, unser Kurzfilmblock 2025 bietet mit 11 Filmen wieder ein breites Spektrum aus der Welt des Kurzfilms. Von uns uns zusammengestellt, könnt Ihr wieder Euren Lieblingsfilm für den Publikumspreis wählen.

​

Kurzfilme

​

​Muss ja nicht sein, dass es heute ist - 7:45 Minuten

Best Man - 4:25 Minuten

Samira - 16:28 Minuten

Rudi - 6:46 Minuten

12 Jahre - 3:40 Minuten

Birds in the earth - 10:47 Minuten

63 Days later - 11:00 Minuten

Alte Schule - 7:10 Minuten 

Afterlives - 3:24 Minuten

Angry hamsters - 13:41 Minuten 

KINO 1 - 18:15 Uhr

Hannes 
in Anwesenheit von Regisseur Hans Steinbichler 

91 Minuten

​

Moritz und Hannes sind beide 19 Jahre alt und quasi schon seit ihrer Geburt beste Freunde. Doch dann ändert sich durch einen schicksalhaften Motorradunfall alles.
In der Verfilmung des gleichnamigen Roman von Rita Falks tritt Hannelore Elsner in ihrem letzten Film auf.

​

KINO 3 - 18:30 Uhr / 20:15 Uhr 

Kurzfilme

87 Minuten

​

KINO 1 - 20:15 Uhr

Das Blaue vom Himmel
in Anwesenheit von Regisseur Hans Steinbichler 

100 Minuten 

​

„Das Blaue vom Himmel“ verwebt auf zwei Zeitebenen das persönliche Schicksal von Marga und ihrer Tochter Sofia mit der großen europäischen Zeitgeschichte.
Die Mutter Marga, gespielt von Hannelore Elsner, muss sich ihrer Vergangenheit stellen.

​

KINO 2 - 20:15 Uhr

Hannas schlafende Hunde

120 Minuten 

​

Ein Film über die Identitätssuche des jüdischen Mädchens
Hanna in Wels der 60er Jahre nach dem gleichnamigen
Roman von Elisabeth Escher. Authentisch schildert er die Geschichte von drei Frauen, drei Generationen und einem
Schicksal. In ihrer Rolle als Großmutter besticht Hannelore Elsner.

​

Medienraum - ab 16:00 Uhr

Bilder aus dem Wettbewerb "My best Buddy". 

​

ab 18:00 Uhr

Präsentation der KI animierten Kunstwerke aus der Kunstmeile Trostberg

Samstag, 25.Oktober 2025

​
 

KINO 2 - 16:00 und 17:00 Uhr 

Das Trostberger Dreiecksrennen

35 Minuten 

​

In den 50er Jahren begeisterten Motorradrennen in Trostberg jeweils bis zu 20000 Besucher. Hans Matuschek und Hubert Strohhammer wohnten als junge Burschen dem Spektakel bei und erinnern sich vor laufender Kamera daran.

KINO 3 - 16:30 Uhr

Kurzfilme

87 Minuten

KINO 1 - 17:00 Uhr 

Pumuckl und das große Missverständnis

91 Minuten

​

Der Kobold mit dem roten Haar und der groooßen Vorliebe für Schabernack ist
zurück im Kino. Marcus H. Rosenmüller erzählt im Anschluss an dem Film von den Dreharbeiten und steht für Fragen zur Verfügung. Wir spielen den Film als Preview schon zum Festival weil der Pumuckl einfach der Klassiker des Kinderfilms ist.

KINO 2 - 18:15 Uhr

Vortrag - Aimes Afrique Allemagne - 10 Jahre medizinische Einsätze in Togo

 60 Minuten

​

Drs. Stephanie und Joachim Deuble waren 2015 zum ersten Mal bei einem medizinisch-chirurgischen Einsatz in Togo. Angetan von der Initiative der togoischen Ärzte begannen sie mit einigen Mitstreitern ihre Initiative mit dem verein Aimes Afrique Allemagne.

​

​

KINO 3 - 18:15 Uhr

Vortrag - Von den Anfängen mit Robert Hültner

 Minuten

​

​Der zweite „Stiagnfuim“ ist wieder aufgetaucht: Der „Wirtssepperl z‘Garching“.
Regisseur und Autor Robert Hültner erzählt.

KINO 1 - 19:00 Uhr

Reportagen - Manuel Übler

 30 Minuten

​

Manuel Übler, Fotograf aus Traunstein, zeigt Bilder von seinen Reisen aus aller Welt Es ist ein eigenes Format Fotos auf der großen Leinwand zu sehen.
Man nimmt sich mehr Zeit, taucht ein und findet viele Details, die man normalerweise nicht wahrnimmt. Es ist eine Reise in andere Welten, aber auch eine Meditation für die Seele.

KINO 1 - 20:15 Uhr

Der Sommer der Gaukler 

in Anwesenheit von Regisseur Marcus H. Rosenmüller

110 Minuten

​

Ein früher Film von Marcus H. Rosenmüller. Man schreibt das Jahr 1780 - neun Jahre
vor dem Sturm auf die Bastille. Die Theatergruppe um Emanuel Schikaneder
und seine Gattin und Muse Eleonore befindet sich auf dem Weg nach Salzburg.

KINO 2 - 20:15 Uhr

Das Salz der Erde

91 Minuten

​

Eine Hommage an den Fotografen Sebastião Salgado
† 23. Mai 2025, gewidmet auch Wim Wenders zu seinem 80. Geburtstag.
Eine berührende Dokumentation über den großen brasilianischen Fotografen - ein
Film über Vertreibung, Hunger und Leid, aber auch eine hoffnungsvolle Huldigung
an die Schönheit unseres Planeten.

KINO 3 - 20:15 Uhr

Bubbles - Wir waren doch Freunde

In Anwesenheit von Tanja Schmidbauer, Produktion und Verleih

91 Minuten

​

Zwei in unterschiedlichen Bubbles lebende Pärchen verbringen ein gemeinsames Wochenende in einer Strandhütte. Als die gespaltene Urlaubsgemeinschaft
unter Druck gerät und sich mit einer Schuld aus der gemeinsamen Vergangenheit auseinandersetzen muss, kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen.

Medienraum 

ab 16:00 Uhr Snacks & Fingerfood mit Fridays for Future Trostberg/Altenmarkt

ab 18:15 Uhr Pubquiz mit Fragen rund um Themen wie Klima & Politik, aber auch Popkultur und Film.​

​

Sonntag, 26.Oktober 2025

KINO 1 - 16:00 Uhr

Neue Dimension - Abenteuer Para-Alpinismus

Filmvortrag mit Andreas Hiebl und Elisabeth Fuchsreiter

​

​

Wir nehmen euch mit auf die hohen Berge der Ostalpen, befahren mit Ski steile
Rinnen in unseren heimischen Bergen und überfliegen die Chiemgauer Gipfel mit
Gleitschirmen.

KINO 2 - 16:00 Uhr

Von Tarifa nach El Rebollar

Vortrag mit Martina Knott

​

​

Martina Knott berichtet von ihrem Projekt, der Durchquerung Europas zu Fuß.

Der diesjährige Abschnitt führte sie über 1200km von Tarifa nach El Rebollar auf dem E4. Viele Fotos begleiten den Bericht einer abenteuerlichen Wanderung.

KINO 3 - 16:00 und 17:00 Uhr 

Das Trostberger Dreiecksrennen

35 Minuten 

​

In den 50er Jahren begeisterten Motorradrennen in Trostberg jeweils bis zu 20000 Besucher. Hans Matuschek und Hubert Strohhammer wohnten als junge Burschen dem Spektakel bei und erinnern sich vor laufender Kamera daran.

KINO 1 - 18:00 Uhr

Alpenfilmfestival 

Das Festival im Festival

110 Minuten

​

​

45 Days - Sensing the Polar Night

Eine winterbegeisterte Alpinistin fragt sich, wie es ist, 45 Tage lang ohne
Sonne zu leben. Um Antworten zu finden, reist sie ins nördliche Norwegen.

Meru - The Ascent of the goldfish

Nach wochenlangem Auf und Ab erreichen drei Bergsteiger die Schlüsselstelle
ihrer Erstbegehung im Garhwal Himalaya.

Am Steilhang

Valentin Innerhofer und Judith Stötter bewirtschaften den Südtiroler Oberhaushof
im Sinne der Nachhaltigkeit – denn „der Hof ist viel größer als das, was wir mit unseren Augen sehen.“

A Journey 2 Mont Blanc

Zwei junge Frauen radeln von Südtirol zum Mont Blanc, um mit dem Gleitschirm
vom Gipfel zu fliegen.

Hungry Gravitiy

Der bayerische Vollzeit-Action-Camper Bernhard Braun bekennt, dass er
nichts zu erzählen hat, tut ebendies, aber auf eine ebenso humorvoll.

KINO 2 - 18:00 Uhr 

München in Indien

In Anwesenheit von Regisseur Walter Steffen 

91 Minuten

​

Dieser Film wurde vom Regisseur selbst vorgeschlagen. Er beschäftigt sich unter anderem mit der Frage: „Wie würden wir uns verhalten, wenn sich unsere Gesellschaft in eine Diktatur wandeln würde?“
 

KINO 3 - 18:15 Uhr

Kurzfilme

87 Minuten

KINO 2 - 20:15 Uhr

Der Deserteuer

In Anwesenheit von Regisseur Christoph Baum

93 Minuten

​

Tirol, 1945. Die letzten Kriegstage. Auf einer abgelegenen Berghütte treffen der schwerverletzte, desertierte SS-Mann Anton und die Jüdin Hannah aufeinander.
Der Deserteur ist eine Geschichte über Krieg und Schuld, aber auch über Mitgefühl
und Menschlichkeit.

KINO 3 - 20:15 Uhr

Fiore Mio

87 Minuten

​

In Begleitung seines treuen Hundes Laki begibt sich der italienische Bestsellerautor
Paolo Cognetti auf eine persönliche Reise in die Bergwelt seiner Kindheit – dorthin, wo Wege, Menschen und Tiere rund um den Monte Rosa sein Leben geprägt haben.
In kraftvollen Bildern und offenen Begegnungen mit Menschen erzählt der Film von
den Bergen, die leben und weiterleben werden. Nie still, stets in Bewegung.

©2025 von Trostberger Filmtage

bottom of page