top of page

Schwerpunkte

"Umbrüche" im Fokus

Die Trostberger Filmtage widmen sich in diesem Jahr dem spannenden Thema „Umbruch“. Unter diesem Motto werden Filme präsentiert, die verschiedene Facetten des Wandels beleuchten – sei es in der Geschichte, im gesellschaftlichen Zusammenleben oder in den persönlichen Lebensbereichen der Zuschauer.

Die Filme laden dazu ein, über bedeutende gesellschaftliche Veränderungen nachzudenken und die Herausforderungen und Chancen, die mit Umbrüchen einhergehen, zu reflektieren.

Auch die Themen Freundschaft und Familie stehen im Mittelpunkt, denn persönliche Umbrüche können oft tiefgreifende Auswirkungen auf zwischenmenschliche Beziehungen haben.

​

Die Trostberger Filmtage bieten eine Plattform für anregende Diskussionen und neue Perspektiven. Seien Sie dabei und erleben Sie, wie Film als Medium dazu beitragen kann, den Umbruch in all seinen Facetten zu verstehen und zu verarbeiten.

Großes Eröffnungsfest
am Donnerstag mit Weltpremiere "Das Trostberger Dreiecksrennen"
- mit Verlosung von Freikarten für das Festival
​
ab 18:30 Uhr Sektempfang und Snacks
ab 19:00 Uhr Eröffnungsveranstaltung mit anschließender Premiere

ab 20:15 Uhr Konzert mit "Cuartuno" (Eintritt gegen Spende) 

Das Dreiecksrennen

Heute kaum noch vorstellbar, aber in den 50er Jahren lockten die Trostberger
Dreiecksrennen jeweils 15 bis 20000 Menschen an die Rennstrecke rund um das
Möglinger Feld. Hubert Strohhammer aus Weibhausen lieh sich ein Fahrrad und machte sich wie Hans Matuschek aus Engelsberg, der seine Kamera mit dabeihatte, auf den Weg zu dieser außergewöhnlichen Großveranstaltung.
Fasziniert verfolgten die Jugendlichen die spannenden Motorradrennen.
Für den Dokumentarfilm von Reinhard Penn – exklusiv für die Trostberger
Filmtage gedreht – erinnern sich die beiden anhand der alten Fotos an ihre
damalige Begeisterung. Und dieses Highlight für Trostberg kurz nach dem
Krieg wird wieder lebendig. Ergänzend dazu findet im Atrium des Heimatmuseums eine umfassende Ausstellung statt.

​

Filme mit Hannelore Elsner

Hannelore Elsner war eine bekannte deutsche Schauspielerin, die 1940 in Berlin geboren wurde. Sie begann ihre Karriere in den 1960er Jahren und erlangte schnell Popularität durch ihre vielseitigen Rollen. Neben ihrer schauspielerischen Arbeit engagierte sie sich auch in sozialen und kulturellen Projekten. Elstner hinterlässt einen bleibenden Eindruck in der deutschen Unterhaltungsbranche.

​

Wir spielen folgende Filme am Freitag von/mit ihr: 

​

Hannes 

Das Blaue vom Himmel

Hannas schlafende Hunde

Regisseure und Produzentin vor Ort

Dieses Jahr dürfen wir einige Regisseure und Filmprodzent:innen vor Ort begrüßen:

Hans Steinbichler 

Hannes/ Das Blaue vom Himmel

Marcus H. Rosenmüller

Pumuckl und das große Missverständnis/ Der Sommer der Gaukler

Robert Hültner

Der zweite Stiagnfilm "Wirtssepperl z' Garching"

Tanja Schmidbauer

Bubbles - Wir waren doch Freunde

Christoph Braun

Der Deserteuer

_ORC4253.jpg

©2025 von Trostberger Filmtage

bottom of page